Kieferchirurgie
Die Kieferchirurgie ist eine medizinische Einheit, die geschaffen wurde, um den Bedarf der Menschen an der Verbesserung verschiedener zahnmedizinischer Probleme zu decken. Viele Probleme wie Wurzelspitzenresektionen, Frakturen oder Dislokationen im Kieferbereich sowie Tumor- oder Zystenbildungen werden im Rahmen der Kieferchirurgie gelöst. Da Kieferchirurgie-Operationen unter Vollnarkose durchgeführt werden, gibt es keinen Grund zur Angst für die Patienten.
Was ist Kieferchirurgie?
Kieferchirurgie umfasst chirurgische Eingriffe, die darauf abzielen, verschiedene zahnmedizinische Probleme von Patienten jeden Alters zu verbessern. Diese Art der Chirurgie spielt eine aktive Rolle bei der Behebung von Zahnproblemen. Hier sind einige Aspekte der Kieferchirurgie:
- Ästhetische Wiederherstellungsverfahren: Kieferchirurgie ermöglicht ästhetische Eingriffe zur Wiederherstellung des natürlichen Aussehens der Zähne und des Gebisses.
- Heilungsmaßnahmen: Eingriffe wie Wurzelkanalbehandlungen und Restaurationen mit Verblendschalen (Veneers) werden durchgeführt.
- Behandlung entzündeter Zähne: Entzündete Zähne können mit Methoden behandelt werden, die die Heilung des Patienten fördern.
- Notfallinterventionen: Kieferchirurgie ermöglicht schnelle Eingriffe bei Notfällen, die zahnmedizinische Probleme betreffen.
Was sollte vor einer Kieferchirurgie getan werden?
Die Kieferchirurgie wird unter Vollnarkose durchgeführt, bei der das Bewusstsein des Patienten durch Medikamente neutralisiert wird. Diese Art der Narkose wird je nach Problemstellung des Patienten gewählt. Für Kinder oder Erwachsene können je nach Schwere des Problems lokale oder allgemeine Anästhesie verwendet werden. Vor der Kieferchirurgie sollten folgende Schritte beachtet werden:
- Voruntersuchung und Vorbereitung:
- Voruntersuchung: Der Patient unterzieht sich einer gründlichen Voruntersuchung. Auf Basis dieser Untersuchung wird die erforderliche Behandlungsmethode festgelegt und alle nötigen Vorbereitungen getroffen.
- Medizinische Vorgeschichte: Die bisherigen Erkrankungen, verwendeten Medikamente und eventuell durchgeführten Operationen des Patienten werden bewertet. Auch die Anästhesieresistenz wird bestimmt.
- Vorbereitung: Bei Feststellung, dass keine weiteren Probleme bestehen, wird der Patient über den genauen Termin und die Uhrzeit der Behandlung informiert und gebeten, sich entsprechend vorzubereiten.
- Anästhesie:
- Sedierung oder Vollnarkose: Die Operation kann sowohl mit Sedierung als auch mit Vollnarkose durchgeführt werden. Bei Sedierung wird der Patient an ein Monitor angeschlossen, um Puls- und Blutdruckdaten zu überwachen. Der Patient kann auf die Anweisungen des Arztes reagieren.

Wo wird die Kieferchirurgie durchgeführt?
Die Kieferchirurgie sollte von Fachärzten für Zahnmedizin in einer vollständig ausgestatteten Operationsumgebung durchgeführt werden. Im Folgenden sind die wesentlichen Aspekte aufgeführt:
- Operationsumgebung: Jede Operation, die einen chirurgischen Eingriff erfordert, sollte in einem gut ausgestatteten Operationssaal eines Krankenhauses durchgeführt werden.
- Anatomische Bedeutung: Der Kieferbereich ist von großer Bedeutung, da er grundlegende Bedürfnisse der Menschen erfüllt. Eine adäquate Intervention ist wichtig, um kritische Situationen im Falle von Problemen zu vermeiden.
- Vorteil eines Krankenhausaufenthalts: Sollte der Patient während der Operation andere gesundheitliche Probleme haben, können andere medizinische Fachkräfte schnell eingreifen.
- Anästhesierisiken: In Umgebungen, in denen die Anästhesie nicht ausreichend ist, können riskante Situationen auftreten, da der Patient nicht vollständig behandelt wird. Dies kann auch lebensbedrohlich sein.
- Spezialist: Kieferchirurgie sollte daher von spezialisierten Ärzten in einer qualifizierten Krankenhausumgebung durchgeführt werden.
Was sind die Risiken der Kieferchirurgie?
Wie bei allen chirurgischen Eingriffen gibt es Risiken und mögliche Nebenwirkungen. Zu den Risiken der Kieferchirurgie gehören:
- Nebenwirkungen der Anästhesie: Probleme wie Schwäche, Übelkeit, Schwindel, Schläfrigkeit, Erbrechen, Schwellungen, Blutergüsse und Schmerzen können auftreten.
- Komplikationen: Etwaige Komplikationen vergehen in der Regel innerhalb von 1 bis 2 Tagen und sind nicht dauerhaft.
- Spezialisten: Bei Problemen, die über die Anästhesie hinausgehen, ist ein Spezialist erforderlich. Die Auswahl eines erfahrenen Arztes im Bereich Kopf und Hals ist entscheidend.
Wie verläuft der Heilungsprozess nach der Kieferchirurgie?
Die Erholungszeiten nach einer Kieferchirurgie variieren von Patient zu Patient. Allgemeine Informationen zur Heilungszeit sind:
- Erholungsdauer: Im Allgemeinen beträgt die Erholungszeit zwischen 1 und 3 Wochen.
- Einflussfaktoren: Faktoren wie das Alter des Patienten und das Vorhandensein chronischer Krankheiten spielen eine wesentliche Rolle.
- Blut- und Flüssigkeitsverlust: Schnelles Handeln ist erforderlich, um Blut- und Flüssigkeitsverluste zu minimieren und übermäßige Schwellungen zu vermeiden.
Ist die Kieferchirurgie schmerzhaft?
Obwohl viele Patienten befürchten, dass zahnmedizinische Eingriffe schmerzhaft sein könnten, gibt es während der Kieferchirurgie keinen intensiven Schmerz. Schmerzen nach der Kieferchirurgie können durch Schmerzmittel, die nach dem Eingriff verabreicht werden, gut kontrolliert werden. Schwellungen und erhöhte Schmerzen können nach der Operation auftreten, klingen jedoch in der Regel innerhalb von 1 bis 2 Tagen ab.
Zusammenfassung:
- Die Kieferchirurgie ist die definitve Lösung für Kieferprobleme.
- Ästhetische Verbesserungen sind möglich.
- Die Operation wird unter Vollnarkose durchgeführt.
- Es sind einige Tage Schmerzen zu erwarten, bevor die Heilung einsetzt.